Der Schwerpunkt von Tag 1 (4.2.2015) liegt auf der Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse des TEMPS Projekts. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten.
Tag 2 (5.2.2015) ist vor allem angewandten Themen im Zusammenhang mit sich ändernden Permafrostbedingungen im Alpenraum gewidmet und wendet sich speziell auch an alle Praktiker, die sich für Permafrost-bezogene Fragestellungen interessieren! Die Vorträge werden entweder auf Deutsch oder auf Französisch gehalten.
• Symposiumprogramm (deutsch / englisch / französisch) zum Herunterladen
• Mit
gekennzeichnete Präsentationen können durch Anklicken des Symbols heruntergeladen werden. Wir danken allen Autoren, die ihre Präsentation zur Verfügung gestellt haben!
4. Februar 2015
Die Entwicklung des Gebirgspermafrost
Einführung |
10:00 |
Introduction & Welcome | C. Lambiel (Universität Lausanne) |
10:05 |
KEYNOTE: Climate change and impact on mountain cryosphere in the Alps - An overview | W. Schöner (Universität Graz)  |
10:40 |
The TEMPS project: The evolution of mountain permafrost in Switzerland | C. Hauck (Universität Fribourg)  |
11:00 |
Kaffeepause |
Session I: Langzeit-Permafrostbeobachtungen |
11:30 |
KEYNOTE: Permafrost monitoring on the summit of Mt. Fuji, Japan | A. Ikeda (Universität Tsukuba)  |
12:05 |
Permafrost Monitoring in Switzerland: The concept of PERMOS | J. Nötzli (Universität Zürich/PERMOS)  |
12:25 |
Key messages from observational mountain permafrost research | B. Staub (Universität Fribourg)  |
12:45 |
Mittagessen |
Session II: Permafrostkinematik & Prozesse |
13:45 |
Kärpf landslide – The role of ice filled fractures on deep-seated rock slope deformations | A. Kos (Terrasense AG) |
14:05 |
Rockglacier landform evolution - A modelling approach | J. Müller (Universität Zürich)  |
14:25 |
An extensive kinematic analysis of a rock glacier in the Swiss Alps | T. Buchli (ETH Zürich) |
14:45 |
Short term variability of diverse mountain permafrost slope movements | V. Wirz (Universität Zürich)  |
15:05 |
Kaffeepause |
Session III: Klimawandel und modellierte Permafrostentwicklung |
15:35 |
KEYNOTE: Permafrost modeling across different scales | S. Westermann (Universität Oslo)  |
16:10 |
Climate scenarios for the Alpine space I: Overview | S. Kotlarski (ETH Zürich)  |
16:30 |
Climate scenarios for the Alpine space II: Downscaling and bias correction | J. Rajczak (ETH Zürich)  |
16:50 |
Multi-sites long-term modelling of mountain permafrost in Switzerland: From calibration to projection | A. Marmy (Universität Fribourg)  |
Session IV: Poster Session (mit Bier/Wein & Apéro) |
17:15 – 18:45 |
|
Talik formation in a rock glacier, Ritigraben, Grächen VS | R. Lüthi & M. Phillips (SLF Davos) |
|
SLF permafrost temperature monitoring network | M. Phillips & R. Lüthi (SLF Davos) |
|
Technical improvement of the Four Phase Model to better assess the ice, water and air content of the underground | S. Python, C. Hauck, C. Hilbich, C. Pellet (Universität Fribourg)  |
|
Snow alters thermal processes in rock walls | A. Haberkorn (SLF Davos) et al.  |
|
Mesure d'inclinaison de blocs à l'aide d'accéléromètres à bas coût | M. Bochud (Geoazimut Sàrl) et al. |
|
2D and 3D digital photogrammetry for assessing the rock glacier kinematics: Case studies from the Southern Swiss Alps | C. Scapozza & C. Ambrosi (SUPSI)  |
|
Numerical modelling of convective heat transport by air flow in permafrost-rich talus slopes | J. Wicky (Universität Fribourg) et al.  |
|
Synthetische Modellierung geoelektrischer und seismischer Daten zur Bestimmung der Aussagekraft eines 4 Phasenmodelles anhand eines Blockgletschers im Val de Réchy | B. Mewes (Universität Fribourg) et al.  |
|
Morphological evolution and stability modeling of the West face of the Drus (Mont Blanc) | B. Matasci (Universität Lausanne) et al.  |
|
Mapping and modeling of Mongolian permafrost | Y. Jambaljav (Mongolian Academy of Sciences) et al. |
|
Debris-flow monitoring Dorfbach, Randa | C. Graf (WSL Birmensdorf)  |
|
The role of ground ice thaw in triggering rapid mass wasting in Northern Iceland: The potential application of geophysical methods | C. Morino (The Open University Milton Keynes) |
|
Permafrost Monitoring Sonnblick | S. Reisenhofer & C. Riedl (ZAMG)  |
|
Analysis and mapping of mountain permafrost data: Case studies and comparison with existing models | N. Deluigi (Universität Lausanne) et al. |
|
Detection and quantification of rock glacier movement in the Austrian Alps using governmental GIS data | V. Kaufmann (Technische Universität Graz) & A. Kellerer-Pirklbauer (Karl-Franzens-Universität Graz)  |
|
PYRN: Permafrost Young Researchers Network | C. Pellet (Universität Fribourg) et al. |
|
Permafrost investigations in the rock walls of the Mont Blanc massif, a combined measurements, modelling and geophysical approach | F. Magnin (Universität Savoie) et al. |
|
Link between bedrock temperature and documented rock falls in the Mont Blanc massif rock walls | F. Magnin (Universität Savoie) et al. |
|
Sediment transfer from periglacial slope movements into torrential channels: A new inventory method in the perspective of natural hazards assessment | M. Kummert (Universität Fribourg) et al. |
20:00 Konferenzessen |
Seitenanfang
5. Februar 2015
Permafrostdegradation: Risiken und Herausforderungen
Session V: Klimawandel und auftauender Permafrost: Risiken und Herausfor-derungen |
09:00 |
Le permafrost et son évolution dans les Alpes Suisse – Les résultats du projet TEMPS en regard de la pratique | R. Delaloye (Universität Fribourg)  |
09:15 |
Permafrost et glace de sous-sol dans les dépôts sédimentaires de haute montagne | C. Lambiel (Universität Lausanne)  |
09:30 |
Glaciers rocheux déstabilisés dans les Alpes valaisannes: Exemples et causes possibles | L. Braillard (Universität Fribourg)  |
09:45 |
2005-2015: 10 ans de questionnements sur les écroulements rocheux et le permafrost dans le massif du Mont Blanc | L. Ravanel (Universität Savoie)  |
10:00 |
Infrastruktur und Bauen im Permafrost | M. Phillips (SLF Davos) |
10:15 |
Diskussion |
10:40 |
Kaffeepause |
Session VI: Neue Methoden für Untersuchungen im Permafrost |
11:10 |
Systemauswahl und Konzepte für geodätische Überwachungsmessungen im Permafrost | R. Kenner (SLF Davos) |
11:25 |
Echtzeit Permafrost Monitoring im Mattertal | J. Beutel (ETH Zürich)  |
11:40 |
Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Eisgehalts- quantifizierung im Permafrost | C. Hilbich (Universität Fribourg/ Universität Zürich)  |
11:55 |
Methodische Fortschritte zur Überwachung instabiler, hochalpiner Felswände | M. Keuschnig (alpS Innsbruck) |
12:10 |
Diskussion |
12:45 |
Mittagessen |
Session VII: Fallstudien |
13:45 |
Verankerungen und Probleme mit Naturgefahren im Permafrost | H. Rovina (Rovina + Partner AG)  |
14:00 |
Permafrostveränderungen und Instabilitäten in steilem Fels | L. Fischer (Geotest)  |
14:15 |
Permafrost – Eine Schlüsselgrösse in der Gefahrenhinweiskarte Periglazial | P. Mani (Geo7)  |
14:30 |
Systemwechsel in Wildbächen nach Felssturz im Periglazialbereich des Einzugs-
gebiets – Zwei Fallbeispiele aus dem Berner Oberland | N. Hählen (Kanton Bern)  |
14:45 |
Diskussion |
15:00 |
Kaffeepause |
Session VIII: Synthese & Diskussion |
15:30 |
Synthèse pour l'opérationnel: Lien entre recherche et pratique | E. Bardou (CREALP) |
15:45 |
Abschlussdiskussion |
17:00 |
Symposiumende |
Seitenanfang
6./7. Februar 2015
Exkursion
Programm
Zweitägige Exkursion per Tourenski zu den Blockgletschern Becs de Bosson und Tsavolires (Untersuchungsgebiete mit Kinematikmonitoring) im oberen Réchytal. Übernachtet wird in der Becs-de-Bosson-Hütte in knapp 3000 m Höhe.
Tag 1: Anreise (mit Bus, Seilbahn und Skilift), Skitour zu den beiden Untersuchungsgebieten und anschliessend Aufstieg zur Hütte.
Tag 2: Skitour mit einer langen Abfahrt zum Schluss! Die Exkursion endet am frühen Nachmittag in Sion.
(Je nach Wetter- und Schneebedingungen kann es zu Programmänderungen kommen.)
Kosten
150 CHF (inklusive An- und Abreise von und nach Sion, Seilbahn- und Lifttickets, Übernachtung, Abendessen und Frühstück, Bergführer)
Anforderungen und Ausrüstung
• Komplette Skitourenausrüstung (kann vor Ort gemietet werden).
• Hinreichende skifahrerische Fähigkeiten.
• Genügend Ausdauer für eine drei- bis fünfstündige Skitour an beiden Tagen.
Exkursionsunterlagen
• Exkursionsunterlagen zum Herunterladen
Organisation der Exkursion und weitere Informationen
Reynald Delaloye (reynald.delaloye@unifr.ch)
Blockgletscher Becs de Bosson im Oktober 2014.
Seitenanfang